Stadtführungen im Herbst
Der Wind pfeift, die Blätter fallen, es kann auch schon mal ungemütlich werden: Deswegen gibt es ab jetzt bis ins Frühjahr 2026 nur noch wenige öffentliche Termine für Stadtführungen. Dass angemeldete Teilnehmer es sich kurzfristig beim Blick aus dem Fenster anders überlegen, kommt in der kälteren Jahreszeit leider zu oft vor.
Verbindliche Absprachen mit kleinen und großen Gruppen sind jedoch weiter möglich. Nehmen Sie einfach Kontakt auf, am besten per E-Mail.
Um die Abhängigkeit vom Wetter zu verringern, ist es auch möglich, Stadtspaziergänge mit exklusiven Indoor-Besichtigungen in der Ausstellung Das Romanische Café (auch außerhalb der Öffnungszeiten) oder der Museumswohnung in Haselhorst zu kombinieren.

Jetzt auch online: Ein Spaziergang durch das jüdische Leben um den Kurfürstendamm

Im Auftrag des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf haben Michael Bienert und Arne Krasting einen Stadtspaziergang zum jüdischen Leben in der Berliner City West entwickelt, der seit dem Herbst 2024 mit großer und guter Resonanz etwa zwanzigmal durchgeführt wurde. Die 20 Stationen geben einen exemplarischen Eindruck von der Vielfalt jüdischen Lebens im Bezirk. Ab sofort ist eine Onlineversion der Stadtführung verfügbar.
Die Führung kann weiterhin (allerdings nicht länger kostenfrei) auch bei den beiden Stadtführern gebucht werden.

Büro, Wartesaal, Schlafbörse. Unbekannte Texte aus dem Romanischen Café
Dank der Digitalisierung von Zeitungen und Zeitschriften tauchen ständig verschollene Texte aus der Glanzzeit des Romanische Cafés wieder auf – und geben unbekannte Details aus seinem Alltag preis. Sie kommentieren witzig und kritisch das bunte Treiben im Hauptquartier des Berliner Kulturbetriebs. Michael Bienert liest und kommentiert eine Auswahl unbekannter Glanzstücke.
So., 30. November Oktober 2025, 11.30 Uhr
Matinee im Ausstellungsraum „Das Romanische Café“ im Europa-Center, Eintritt: 9 Euro
Im Anschluss bleibt die Ausstellung bis 18 Uhr geöffnet.
Zur Anmeldung

Nachtglanz – Großstadtvergnügen um 1930
Um 1930 war der Kurfürstendamm schillerndes Zentrum des Berliner Nachtlebens. In mondänen Cafés, eleganten Bars und Tanzpalästen, Kabaretts und verruchten Clubs flanierten Künstler, Bohemiens, Nachtschwärmer und Touristen gleichermaßen.
In den Etablissements des Neuen Westens klangen die Rhythmen des Jazz, rauchte man Zigaretten mit langer Spitze, trug Frack, Seide und Federn – und feierte die Freiheit. In zwei Lichtbildvorträgen führen Ausstellungskurator Michael Bienert und der Historiker Dr. Michael C. Bienert zu den Schauplätzen großer Geschichten und kleiner Exzesse.
Mi., 3. Dezember 2025, 18-20 Uhr
Nachtglanz
Ort: Ausstellungsraum „Das Romanische Café“ im Europa Center
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv
Eintritt frei mit Anmeldung

Arbeitsschwerpunkte
Veranstaltungen
Auch 2025 finden zahlreiche Veranstaltungen unter Beteiligung von Michael Bienert in der Ausstellung über das Romanische Café statt. Weitere Termine finden Sie hier in der aktuellen Terminliste.
Stadtführungen
Seit 1990 in Berlin unterwegs: Mit Stadterkundungen zu Literatur-, Kultur- und Architekturgeschichte, am liebsten zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Für alle, die neugierig sind und ausgetretene Pfade verlassen wollen. Mehr
Bücher
Autor und Herausgeber von über 20 Berlin-Büchern, Mitarbeit an Sammelbänden und Ausstellungskatalogen. Darunter Longseller wie Kästners Berlin und Die Zwanziger Jahre in Berlin, Bücher über stille Winkel oder die S-Bahn. Mehr
Projekte
Mitarbeit an Theaterinszenierungen und Ausstellungsprojekten (u. a. des Deutschen Literaturarchivs, der Staatsbibliothek zu Berlin, des Stadtmuseums Berlin und des Deutschen Technikmuseums – analog und im digitalen Raum). Mehr
PR & Recherche
Immer gerne in eigener Sache, aber auch beratend und unterstützend für gemeinwohlorientierte Unternehmen und Kulturinstitutionen – wie die Deutsche Stiftung Denkmalschutz oder die landeseigene Gewobag.
Texte
Seit 1989 erschienen weit über tausend Artikel in fast allen großen Tageszeitungen und in Zeitschriften: Reportagen, Rezensionen, Kritiken, Essays, Feuilletons, Kolumnen. Neue Texte und Archivzugänge finden Sie auf dieser Seite.

Videos
Kurzfilme über Wohnungsbau in Berlin, ein Spaziergang um den Steinplatz, Making-of-Videos zu den Büchern des Berlinologen – das und mehr gibt in der Videothek zu sehen.
Biografie
Was Sie schon immer über den Berlinologen wissen wollten, aber im Wikipedia-Artikel nicht lesen konnten, erfahren Sie hier.
Und sonst?
Weitere Infos finden Sie weiterhin auf der alten Website: www.text-der-stadt.de
